Die Kapelle 
Maria Magdalena

Seit alter Zeit steht die Kapelle im Kranz mächtiger Linden allein auf der "Siesperter Höhe", der alte Orstkern von Sinspert liegt ja weiter unten. Erst seit dem letzten Weltkrieg sind Häuser in Ihre Nähe gerückt.

Erbaut wurde die Kapelle im 12.Jahrhundert im romanischen Baustil. Es ist die Zeit des 12. und 13. Jahrhunderts, wo der romanische allmählich in den gotischen Baustil überging.
In altkatholischer Zeit war dies eine Wallfahrts- und Prozessionskapelle und ist Maria Magdalena als Schutzpatronin geweiht.

"Am Festtag, das ist der 22.Juley, fand hier bis ins späte Mittelalter jährlich eine Bilderprozession statt. Es wurde das Bildnis der Heiligen umhergetragen, die Messe wurde gelesen und es wurde gesungen und gebetet."

Erstmals urkundlich erwähnt ist die Kapelle 1430 in einem Rechtsstreit. Es gab hier einen Kaplan Johann Vigener, dem machte der Pfarrer Johann Buyck aus Neystadt (Bergneustadt) die Pfründe streitig. Von den Kollektengeldern die Wallfahrts- und Prozessionsteilnehmer hier gelassen hatten, wollten die Neystädter einen Anteil haben. Der Kaplan Vigener, ein streitsüchtiger Mann, wandt sich an die kirchliche Obrigkeit und bekam vom Herzog Adolf von Jülich-Berg Recht.

Im Zuge der Reformation wurde die Kapelle 1608 von den Evangelischen übernommen und gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Eckenhagen. 1816 wurde der letzte katholische Pfarrer vertrieben. Im 19.Jahrhundert war sie fast verfallen.
Eine große Renovierung mit Ausgestaltung zur heutigen Form fand in den Jahren 1857 bis 1861 statt. Im Bild rechts ist zu sehen, dass früher zwischen den Fenstern noch Stützpfeiler waren, die bei der Renovierung entfernt wurden.
Eine Renovierung in neuerer Zeit fand im Jahr 1958 statt. Der Altarraum wurde freigelegt, eine neue Kanzel errichtet, die Kirchenbänke auf Fußbodenpodeste gesetzt und der Speicher mit einem Holzfußboden versehen.
Im Jahr 2010 wurde das Mauerwerk rechts vom Eingang durch einen Restaurator neu vermauert und 2011 wurde der Dachstuhl repariert.

Die Orgel in der Kapelle in Sinspert wurde im Jahr 1697 von Peter Weidtman (1647-1715) gebaut. Dabei war sie nicht für Sinspert, sondern für die ev.Kirche in Overath-Honrath bestimmt, wo sie auch im März 1697 aufgestellt wurde. Viele Jahre später, bei dem Neubau der Honrather Kirche, erhielt Daniel Rötzel (1830-1917), der letzte Oberbergische Orgelbauer, den Auftrag für den Bau eines neuen Instrumentes, das er 1866 dort einbaute. Gleichzeitig nahm Rötzel die Weidtman-Orgel in Zahlung und verkaufte sie generalüberholt für 250 Thaler an die ev. Kirchengemeinde Eckenhagen. So kam die Orgel in die Kapelle nach Sinspert. Im Jahr 1924 bezeichnete man den Zustand der Orgel als bedenklich. Es kam aber erst nach dem 2. Weltkrieg 1958 zu einer Restaurierung durch die Fa. W. Peter aus Köln. Dabei mussten alle Pfeifen ausgetauscht werden, da sie von der "Zinnpest" zerfressen waren. Das Gehäuse ist das älteste Stück der Orgel. Es ist aus Eichenholz gebaut und hatte ursprünglich keine farbliche Fassung, sondern war nur mit einer Lackschicht überzogen.

Blick von der Empore

 

Die Orgel in Sinspert besitzt 9 Register und ein angehängtes Pedal.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.